Lehrer, von 1969 bis 1972 gespielt von Matt Robinson, gesprochen von Volker Lechtenbrink. Ungeachtet der nun deutschen Rahmenhandlung lief Sesamstraße nach wie vor nicht regulär im Bayerischen Fernsehen. Für die beiden Puppen reiste eigens ein Henson-Mitarbeiter mehrere Wochen durch Deutschland, um sich bei der Gestaltung von Figuren inspirieren zu lassen, die dem deutschen Wesen entsprachen. Dezember bis zum 23. Ernie (r) und Bert - Stars der «Sesamstraße». Die Puppen-Stars der «Sesamstraße»: Griesgram Rumpel (l-r), Zottelbär Samson, Schnecke Finchen, die Eule Buh und das Monsterkind Tiffy. Es handelt sich um neun Märchenlieder sowie sechs Lieder mit den Gästen Lena Meyer-Landrut, Xavier Naidoo, Herbert Grönemeyer, Jan Delay, Juli und Max Raabe. Der NDR übernahm dabei (damals in Kooperation mit dem WDR und dem HR) die deutsche Bearbeitung. Dies wird oft als komischer Effekt eingesetzt, etwa wenn er einen Buchstaben erklären soll, ihn dann aber auffrisst. Seit 1969 spielt Frank Oz Bert, seit 1997 auch Eric Jacobson.[9]. Nach dessen Tod hörte man auch hier die Stimme von Andreas von der Meden. Graf Zahls Puppe ist eine Lebendige-Hand-Puppe. The show has been running on Norddeutscher Rundfunk (NDR) since 1973, premièring on 8 January in that year. Allerdings bringt er ausschließlich Bruchlandungen zu Beginn seines Einsatzes zustande. Mit Puppen zu spielen, ist eine Herausforderung. compter) bedeutet zählen, während das Substantiv count (frz. Unter dem Motto „Ein Wiedersehen mit Bibo & Oscar“ wiederholten die dritten Programme von NDR, WDR (nur 1984) und HR in den 1980er Jahren auf zahlreichen Zuschauerwunsch hin einige dieser synchronisierten US-Folgen mehrmals im gemeinsamen Sommerprogramm. 2016 startete die Reihe Smart Cookies, in der das Krümelmonster zusammen mit Keksen Verbrechen bekämpft. Das Konzept wurde dabei komplett erneuert. Jim Henson bestritt jedoch offiziell einen Zusammenhang, da er den Film zum Zeitpunkt der Kreation der beiden Figuren nicht gekannt habe. Graf Zahl (Geburtstag 9. Mai 1971, Abigail Snuffleupagus (Cousine), gespielt von, Heiner (der geizige Junge, der „niemals jemandem etwas abgeben wollte“, dt. Seit 1991 spielt der studierte Opernsänger Klaus Esch (u. a. Ernie (Geburtstag 28. Hier trägt er einen Ritterhelm und einen flatternden Umhang und kann fliegen. Nach dem großen Brand in den Wandsbeker Produktionsstudios des NDR 1988, bei dem alle Puppen verbrannten, wurde die Sendung mit neuen Puppen weiterproduziert. Die deutsche Stimme von Bibo ist Wolfgang Draeger, die von Klein Bibo Inken Sommer. Im Mittelpunkt der Sendung steht nun Elmo, der von Puppenspieler Martin Reinl gespielt wird. [3], Die deutsche Adaption der Sesame Street sollte bundesweit im ersten Programm laufen, weil aber der Bayerische Rundfunk die soziale Situation in Deutschland in der Sendung nicht korrekt dargestellt sah, wurde die Sendung im ersten Programm nur im Sendegebiet von NDR, RB, SFB, WDR und HR sowie in allen dritten Programmen mit Ausnahme des Bayerischen Rundfunks gesendet. Die Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Ilse Biberti, die vor 40 Jahren mehr als 200 Folgen für die deutsche «Sesamstraße» drehte, erinnert … Der Puppenspieler sieht über einen im Kopfinneren angebrachten Monitor, wohin er sich bewegt. «Gleichberechtigte Bildungschancen waren damals ein heißes Thema.» An ihrer Schule habe es junge Lehrer gegeben, die den Geist der 68er von der Uni mitbrachten. Häufig tritt er als Kellner auf. Als Uta Delbridge 1992 die Rolle übernahm, wurde aus Finchen eine weibliche Schnecke. Millionen deutsche Kinder der 70er und 80er Jahre denken an Tiffy, Samson und Herrn von Bödefeld, … Bibo (Geburtstag 20. Mai 1971, Folge 116, WDR, Erstausstrahlung 30. Seit 1999 wird Finchen von Andrea Bongers gespielt.[7]. Doch ihr Start in der Bundesrepublik war bedächtig. Am 2. Von 1973 bis Ende 1975 wurden 250 Folgen (mehrmals) ausgestrahlt. Deutschland bekam dann ab etwa 1977 mehr eigene „Sesamstraße“ mit Figuren wie dem leichtgläubigen Bären Samson … Hamburg/Berlin (dpa) - Millionen deutsche Kinder der 70er und 80er Jahre denken an Tiffy, Samson und Herrn von Bödefeld, an Lilo Pulver, Uwe Friedrichsen, Horst Janson und Ilse Biberti. Um die Serie anzupassen, begann man eben, zusätzliche Beiträge in Deutschland zu drehen und in die amerikanischen Folgen einzufügen. Er wurde von einer sogenannten Lebendige-Hand-Puppe verkörpert: ein Puppenspieler spielt mit seiner rechten Hand Kopf und Mund von Ernie, und mit der linken Hand den linken Arm, während ein anderer Puppenspieler mit seiner rechten Hand den rechten Arm von Ernie spielt. Mai 1971, Folge 107, WDR, Erstausstrahlung 9. Im Jahr 2005 schied Tiffy nach 27 Jahren aus dem Ensemble der Sesamstraße aus und wurde durch die Monster-Figuren Moni, eine alleinerziehende Mutter, und deren Tochter Lena ersetzt. Als in Deutschland ab 1973 synchronisierte Original-Folgen ausgestrahlt wurden, protestierte ein Bündnis aus Eltern, Erziehern und Wissenschaftlern gegen das Flair der amerikanischen Straßenszenen, das mit der Lebenswelt deutscher Kinder nichts gemein habe. Ernie und Bert inspirierten Attik Kargar zu der nicht für Kinder geeigneten Parodie Bernie und Ert. Robert (im englischsprachigen Original: Guy Smiley) war der immer lächelnde (engl. 1978 war erstmals Alistair Cookie, ein Alter Ego des Krümelmonsters, in der Sesamstraße zu sehen. Der NDR hat 2011 einen weiteren Ableger mit 15 Musikfilmen zu je 5 Minuten produziert, Sesamstraße präsentiert: Ernie & Bert Songs. Ernie ist bekannt für sein Quietscheentchen und sein kehliges Kichern; außerdem macht er gerne nervige Dinge und laute Dinge wie Schlagzeug- oder Klavierspielen. Ernie und Bert (im Original: Bert and Ernie) sind von Beginn an Bestandteil der Sesamstraße und zählen zu den populärsten Figuren der Sendung. Hier hatte sie jedoch keinen einfachen Start. Doch ihr Start in der Bundesrepublik war bedächtig. Susanne Klickerklacker wurde in der deutschen Ausgabe von Gisela Trowe gesprochen. Mit Menschen als Gegenüber fließen Energien und Gefühle, es ist ein Agieren und Reagieren. Die Namen der beiden Figuren stammen angeblich von zwei Figuren aus dem Film „Ist das Leben nicht schön?“. Musiklehrer, gespielt von Bob McGrath, gesprochen von Lutz Mackensy. Beim heutigen Lulatsch – einem großen, kräftigen Monster mit hellblauem Fell, einer großen violetten Nase und einer durchgehenden Augenbraue – handelt es sich um das ursprüngliche Herry Monster, welches unter dem Namen Harry auch in Deutschland erschien. Die Vorschulreihe «Sesamstraße» gehört zum Fernsehen in Deutschland wie «Die Sendung mit der Maus», die «Tagesschau» und der «Tatort». Januar 1973 statt. Herr von Bödefeld legte stets Wert darauf, gesiezt und mit von angesprochen zu werden („Soviel Zeit muss sein!“). Er wurde ab 1989 durch den Griesgram Rumpel, einen deutschen Verwandten von Oscar aus der Mülltonne, ersetzt. Theater Lübeck) die Figur des Samson. Deutschland bekam dann ab etwa 1977 mehr eigene «Sesamstraße» mit Figuren wie dem leichtgläubigen Bären Samson («uiuiuiuiui»), der altklugen Tiffy und Schauspiel-Stars wie Henning Venske, Liselotte Pulver, Uwe Friedrichsen, Horst Janson, Ute Willing, Manfred Krug. Die Figuren seien zwar „an seine eigene Beziehung mit Glassman angelehnt gewesen“, er wolle die Puppen jedoch nicht auf eine sexuelle Orientierung festlegen. Krümelmonster (Geburtstag 2. Dezember 1993 wurde in den USA die Neujahrssendung Sesame Street Stays Up Late (bekannt als Sesame Street Celebrating Around The World) ausgestrahlt, in der gezeigt wurde, wie in anderen Ländern Silvester gefeiert wird, etwa Israel, Mexiko, Deutschland, Norwegen, Japan und Portugal, wobei einige Figuren aus den nationalen Sesamstraßenausgaben auftraten. Erstmals trat er 1978 in der Sesamstraße auf. Es handelt sich um eine schwingend aufgehängte Puppe, bei der der Körper nach dem Hosenträger-Prinzip frei schwingend an einem Gestell hängt, während der Kopf durch ein Schultergestell getragen wird. https://www.sesamstrasse.de. Mit dem Krümelmonster in der Hauptrolle werden hier zahlreiche Filme parodiert, beispielsweise Fluch der Karibik, Der Herr der Ringe oder Twilight – Biss zum Morgengrauen. Sesame Street, so der Originaltitel, startete am 10. Übersetzung im Kontext von „Sesamstraße“ in Deutsch-Englisch von Reverso Context: Ich schau mir die Sesamstraße nicht an. Diese war ab dem 1. Schlemihl (im Original: Lefty, the Salesman; zum Namen siehe auch Schlemihl), ein Händler in der Sesamstraße, trägt einen langen Mantel und versucht mit stets etwas dubios anmutenden Geschäftspraktiken seine Partner über den Tisch zu ziehen. Aus politischer Überzeugung ging sie ans Grips-Theater in Berlin. Im Kontrast dazu verkörpert Bert (Geburtstag 26. Die Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Ilse Biberti, die vor 40 Jahren mehr als 200 Folgen für die deutsche «Sesamstraße» drehte, erinnert sich gern an diese Zeit. Die Puppe war eine Hand- und Stock-Puppe, bei der die rechte Hand des Puppenspielers Kopf und Mund bewegt, während die linke Hand über Stöcke die Hände steuert. [9] Grobis deutsche Synchronstimme stammte ursprünglich von Karl-Ulrich Meves, danach von Robert Missler. Kinder können daraus lernen, sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Während in den USA schon Ende 1969 die erste «Sesamstraße» über die Bildschirme flimmerte, kam die Sendung des Children's Television Workshop (CTW) … Uli von Bödefeld (genannt: Herr von Bödefeld) sollte ursprünglich von Blödefeld heißen, da er als eindeutiger Negativcharakter ausgelegt war. Puppenspieler von Lulatsch war von 1970 bis 2003 Jerry Nelson. Sichtbar war – ähnlich wie bei Tiffy – immer nur der obere Teil der Puppe. Kekse sind seine Leibspeise, er vertilgt sie hastig und in einem Gestöber von Krümeln, was seinen deutschen Namen erklärt. [21] Die Macher der „Sesamstraße“ bestreiten, dass die beiden schwul sind. Bis 2009 war die Figur in der „Sesamstraße“ zu sehen, ehe sie aus dem Ensemble gestrichen wurde. Mumpitz wurde von Jerry Nelson gespielt und in Deutschland von Helmo Kindermann synchronisiert. Man kann einen Brief damit verschicken. Die Namen Samson und Simson spielen auf die biblische Figur des Simson an, der sich durch starken Haarwuchs auszeichnet.[16]. [9] 2013 übernahm Matt Vogel die Rolle. Krümelmonster wurde in Deutschland nacheinander von Gerlach Fiedler, Alexander Welbat, Edgar Ott und Douglas Welbat synchronisiert. Diese Seite wurde zuletzt am 12. Elmo (Geburtstag 3. Er lebt in der Sesamstraße in einer Mülltonne vor dem Haus, aus der er gelegentlich auftaucht, meist, um seine schlechte Laune zu verbreiten. Das Ergebnis ist stets nicht das von Mumpitz erwünschte und wird auch bei anschließenden weiteren Zauberversuchen nie zufriedenstellend erreicht. Mit über 100 Emmys, bei denen es sich neben einigen Primetime Emmy Awards hauptsächlich um Daytime Emmy Awards handelt, ist Sesamstraße eine der am häufigsten mit Emmys ausgezeichneten Programme. Die Zeichentrickfigur Susanne Klickerklacker wurde nur während der ersten Staffel der amerikanischen Sesamstraße (1969–1970) produziert und in den darauf folgenden Jahren häufig wiederholt. Der Abfall liebende Oscar stand bei manchen Eltern im Verdacht, einen schlechten Einfluss auf das junge Publikum auszuüben (vgl. Ja, ich mag Müll!“). Später kamen hinzu: Herr von Bödefeld, die Schnecke Finchen sowie Samsons Vetter Simson. Tiffy, eine vogelartige rosa Klappmaulpuppe mit frisurähnlichen Federn, war eine der weiblichen Protagonisten der Serie. Und ich bin das klüüügste Mädchen der Welt!“ Oftmals erscheint ein Monster, und ihr Auftritt endet nach 30 Sekunden im Missgeschick. Stattdessen gab es eine filmisch erzählte Geschichte, die in keiner Straße spielte, so dass der Serientitel Sesamstraße nun nicht mehr nachvollziehbar war. Impressum. April 1971 im dritten Programm des NDR und 1973 in jenen des WDR und HR gezeigt. Die ersten prominenten Mitspieler an der Seite der Puppen waren in diesem neuen Konzept Gernot Endemann sowie Hildegard Krekel.