Eine wichtige Lebensader des Passauer Landes war der Goldene Steig. Denn erst nach einer mehrstündigen Rad- und Bergtour ist das sogenannte „Haldenwanger Eck“ von deutscher Seite aus zu erreichen. Trägerorganisation ist der „Naturpark Bayerischer Wald e. V.“ mit Sitz in Zwiesel. Waldes, auf bayerischem Gebiete befindet, oder er kennt den Unterschied zwischen Bayerischer Wald und Böhmerwald nicht.“[12]. Ihr Kommentar wurde Überwiegt der kontinentale Typ, bedeutet das im Winter kalte und trockene Lagen mit Minustemperaturen bis unter −30 °C. Auch hier gibt es Kare und Karoide, die auf die eiszeitliche Vergletscherung schließen lassen. Sie erreichen am Hadriwa 922 m. Unmittelbar östlich schließen sich die Hirschensteinberge mit analoger Kammrichtung an. Den äußersten Nordwesten nehmen die Elisabethszeller Berge bei Elisabethszell ein, deren Kammrichting nach Südsüdosten weist. Sie stammt aus einer Zeit, in der vorwiegend landwirtschaftliche Interessen das Denken der Menschen prägten. Die Einzelnachweise und Literaturangaben zur Geschichte des Waldes sind nicht ausreichend. Weitere Gletscherzungen flossen vom Großen Rachel herab. In den Tallagen unter 600 m und speziell im Regental wurden hingegen nur 60 (Raum Viechtach) bis 100 Tage (Raum Zwiesel) mit einer Schneedecke verzeichnet. freigeschaltet wurde. An diesen dritten Kamm grenzt nach Südwesten die Hügellandschaft der Regensenke. Alle bislang genannten Berge bis auf den Gallner liegen rund um den namensgebenden Markt Falkenstein. Auf den Hausberg der Gemeinde Lindberg im Nationalpark Bayerischer Wald, den Großen Falkenstein (1.315 m), führen zahlreiche Wanderwege und Bergsteige. Im 13. Denn ausgeschildert ist der südlichste Punkt Bayerns laut Zobel nicht. quartären Überlagerungen des Molassebeckens gelegenen kristallinen Grundgebirge und dem nordwestlich dieser Linie noch sichtbaren Teil, der dem Bayerischen Wald zugehört.[9]. Im Ostteil des Gebirges entstand 1970 Deutschlands erster Nationalpark, der Nationalpark Bayerischer Wald. Im Osten, etwa ab Waldkirchen, geht das Abteiland in die Wegscheider Hochfläche über, die sich fließend ins Mühlviertel Oberösterreichs fortsetzt. Der Bayerische Wald bildet zusammen mit dem sich nordwestlich, jenseits der Cham-Further Senke anschließenden Oberpfälzer Wald sowie dem südlich von Passau und jenseits der Donau gelegenen Neuburger Wald das größte zusammenhängende Waldgebiet Bayerns und dieses zusammen mit dem Böhmerwald (tschechisch Šumava) und dem Sauwald (südöstliche Fortsetzung nach Oberösterreich) eines der größten Europas. November 1950 kam es zu einer offiziellen Vereinbarung, wonach die Bezeichnung Böhmerwald auf die außerhalb der deutschen Staatsgrenzen liegenden Gebirgsteile beschränkt werden sollte. Der Bayerische Wald findet seine zunächst nordwestliche, dann nordöstliche Fortsetzung durch Oberpfälzer Wald, Fichtelgebirge, Erzgebirge und Sudeten. Südlich davon und durch die Staatsstraße St 2135 getrennt zieht sich eine Kette von Kuppen, die Haussteinberge und der Leopoldswald, nach Osten. Diese erweiterten ihren Einflussbereich über die spätere Grenzlinie hinaus in den Böhmerwald. nachweisbar 75 Prozent ihrer Zeit im Wald verbringen. Der "Deutsche Schulatlas", erschienen 1910, trifft in dieser Frage daher folgende Unterscheidung: Lediglich die Landschaft zwischen Regensburg und Passau wird dort als "Bayerischer Wald" bezeichnet. Am 15. Der kürzeste Weg zum südlichsten Punkt Bayerns startet jedoch in unserem Nachbarland Österreich von Lechleiten aus. Der Bayerische Wald oder Bayerwald ist ein etwa 100 km langes und bis 1456 m ü. NHN hohes Mittelgebirge an der Grenze zwischen Bayern und Tschechien. Unterhalb von Nittenau durchbricht der Regen eindrucksvoll den Vorwald in einem 90°-Knie und diversen kleineren Schleifen. Das Staatsgrenzzeichen Nr. Die Luft im gesamten Gebiet ist außergewöhnlich trocken; Werte um 35 % relativer Luftfeuchte treten häufig auf. Die Besiedelung des Urwaldes erfolgte von bayerischer Seite seit dem Mittelalter vor allem durch die Donauklöster, wie etwa Niederaltaich oder Metten. Bayerischer-Wald liegt 4.559,00 km südlich des Nordpols. Das Bundesland bzw. Der Bayerische Wald wird hauptsächlich vom Regen und der Ilz zur Donau entwässert, ein kleiner Teil in Grenznähe zu Tschechien wird über die Moldau zur Elbe entwässert. Chr. Zwischen Regensburg und Passau fällt ein deutlicher Höhenunterschied zwischen den nordöstlichen Vorwaldbergen und der südwestlich gelegenen Donauebene („Gäuboden“) auf. Eine Sonderstellung haben lediglich im Norden das aus Glimmerschiefern aufgebaute Künische Gebirge und das Gabbro-Amphibolit-Massiv um Eschlkam und Neukirchen beim Heiligen Blut mit dem Hohen Bogen als südlichstem Ausläufer. Zwischen Natur, Wandern und Forstkultur gibt es auch mehrere Skigebiete. In Nord-Süd-Richtung wird zwischen dem oberen und unteren Wald unterschieden. Die Sommer sind dann trocken und warm mit gelegentlichen Gewittern an den Hauptkämmen. Das Schutzgebiet weist mehrere Informationszentren und ein Netz von Wanderwegen auf und setzt sich jenseits der Grenze im größeren Nationalpark Böhmerwald (Šumava) fort. Erst im 19. Insbesondere diese Regionen des Hinteren Bayerischen Waldes waren im Eiszeitalter von Schnee- und Eisfeldern bedeckt, die auch ihre Spuren hinterlassen haben. Fortgesetzt wird der Kamm außerbayerisch, an der Grenze Tschechiens zu Österreich, durch Plöckenstein (1379 m) und Hochficht (1338 m), Das Zellertal, das sich von Bad Kötzting über Bodenmais und nordöstlich Langdorfs bis Bettmannsäge zieht und sich im Relief andeutungsweise bis Spiegelau verlängert, trennt schließlich eine dritte, etwas niedrigere Kammlinie ab, die den Hinteren Bayerischen Wald nach Südwesten abschließt. Die größten Städte im Bayerischen Wald (nach der naturräumlichen Gliederung) sind:[10]. Er liegt im Bayerischen Wald und grenzt im Osten an Tschechien. Im Norden wird sie vom Perlbach und im Süden von der Wiesent genutzt. Die höchsten Berge des Bayerischen Waldes sind der Große Arber mit 1456 m und der Große Rachel (1453 m). Naturräumlich wird er mit dem Oberpfälzer Wald zur Haupteinheitengruppe Oberpfälzisch-Bayerischer Wald zusammengefasst. Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald, Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 164, Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 165/166, Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 174, Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 175, Handbuchs der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bayerischer_Wald&oldid=209068451, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Aussichtsplattform auf ehemaligem Abhörturm des Schwarzriegels (, historisches Silber- und Flussspatbergwerk „Fürstenzeche“ in. Nordwestlich schließt daran der Naturpark Oberer Bayerischer Wald an. Bitte loggen Sie sich vor dem Kommentieren ein. Der größte Teil davon liegt im Regierungsbezirk Niederbayern. Dies galt speziell für die mittleren Lagen über 700 m und die höheren Lagen über 1000 m. In den Kammlagen des (Vorderen) Bayerischen Waldes hielt sich die Schneedecke bis zu 120 Tage und im Böhmerwald bis zu 180 Tage. Sie stellt den markantesten Einschnitt des Vorderen Bayerischen Waldes dar und wird von der Bundesstraße 11 auf maximal 583,7 m[1] passiert. Unmittelbar östlich des Vogelsang verläuft, von Norden nach Süden, am auch den Hornbergwald östlich rahmenden Kollbach-Teisnach-Talzug die Graflinger Paßsenke zwischen Gotteszell im Norden und Grafling im Süden. Der Wald wird hier größtenteils sich selbst überlassen, und so findet man hier auch eine einzigartige Tierwelt. Denn der im heutigen Ostbayern ansässige Stammesteil der Boier waren zu dieser Zeit wohl bereits von den Markomannen assimiliert. Jahrhundert konnte sich das Hochstift Passau vom Herzogtum Baiern lösen und war von da an ein weitgehend selbständiger geistlicher Staat innerhalb des Heiligen Römischen Reichs. Der Nationalpark Bayerischer Wald war das erste Großschutzgebiet dieser Art in Deutschland (1970). Äquator: 5.448,56 km. Der östliche Teil des Bayerischen Waldes (östlich von Ilz und Sagwasser) befand sich seit etwa 1010 in Passauer Besitz. Archäologische Funde der Hallstatt- und Latènezeit fehlen auf dem Gebiet des Bayerischen Waldes fast vollständig, auch sind keinerlei römische Niederlassungen nachgewiesen. Diese Seite wurde zuletzt am 21. Das Zeltdorf am Rannasee bei Wegscheid im südlichen Bayerischen Wald, wurde 1987 vom Kreisjugendring Passau (KJR) in Betrieb genommen. Im Norden der Landschaft liegen Grafenau und Freyung, im Süden setzt sich die Landschaft südlich der Donau zwischen Vilshofen und Passau durch den Neuburger Wald fort. Bayerischer Wald, Böhmerwald, Šumava, – so lauten wechselnde Namen für ein und dasselbe uralte Mittelgebirge in Bayern und Tschechien. Beim Bayerischen Wald handelt sich um die Wurzelzone eines altpaläozoischen Gebirges, dessen Ausgangsgesteine als spätproterozoisch bis silurisch eingestuft werden. Die Stadt Furth im Wald vereint 37 Ortsteile und einige Gemarkungen. Das Gletscherende lag zum Beispiel in der Nähe des großen Arbersees auf ca. Der größte Teil davon liegt im Regierungsbezirk Niederbayern. Der Westteil des Vorwaldes geht im Süden fließend und noch diesseits des Regen in die Juragesteine der Fränkischen Alb über; unmittelbar an der Gesteinsgrenze liegt Regenstauf. Auf weiten Strecken ragt diese Quarzmauer aufgrund der Festigkeit des Gesteins bis zu etwa 30 m über die Umgebung heraus. Hier waren auf den ausgedehnten Hochflächen eher ausgedehnte Verfirnungen als lange Gletscherzungen anzutreffen. Der Einfachheit halber wird von einer Unterscheidung zwischen Böhmerwald (ursprünglich der Innere Bayerische Wald) und Bayerischer Wald abgesehen und stattdessen die ortsübliche Bezeichnung Bayerischer Wald für den gesamten Bereich des auf deutscher Seite gelegenen Mittelgebirgsraums angewandt, da im Sprachgebrauch der bayerischen Bevölkerung mittlerweile der Begriff Böhmerwald eher mit den in Tschechien liegenden Gebieten gleichgesetzt wird. Demgegenüber gehört der weiter gefasste Regentalabschnitt zwischen beiden Durchbrüchen von Treidling bis zur Kernstadt Nittenaus, ebenso wie das Rodinger Regental, zum angrenzenden Oberpfälzischen Hügelland, während der Talabschnitt bei Cham zur Cham-Further Senke gezählt wird. Wintertouren im Bayerischen Wald. Hier liegen am Lauf des Schwarzen Regen viele der wichtigsten Orte des inneren Bayerischen Waldes wie Viechtach, Teisnach und Regen sowie, weiter südöstlich, Rinchnach und Kirchdorf im Wald. Der Nordteil gehört zur Oberpfalz, im Süden reicht der Bayerwald bis zur Grenze Oberösterreichs. 830 m Höhe. Entdecken Sie jetzt die Vielfalt des Bayerischen Waldes: In der größten Waldlandschaft Mitteuropas warten nicht nur der erste und älteste Nationalpark und einzige Urwald Deutschlands … Der Bayerische Wald oder Bayerwald ist ein etwa 100 km langes und bis 1456 m ü. NHN hohes Mittelgebirge an der Grenze zwischen Bayern und Tschechien. Westlich der Mitte erreicht der Brotjacklriegel noch einmal 1011 m, östlich davon der Aschenstein 944 m; auch die westlichen und östlichen Randberge des Zugs erreichen noch deutlich über 800 m. Südlich des Brotjacklriegels rahmt der isolierte Stierberg (716 m) südwestlich von Zenting den Lallinger Winkel (s. Und da ich mich für … Klamm wandern Baden-Württemberg Klamm Wanderung Bayern Klamm Wanderung Österreich Klamm Wanderung Schwarzwald Klamm Wanderung Tirol Es gibt im Bayerischen Wald Schneehöhen von bis zu 3 Metern. In drei Länder greift dieses Waldgebiet aus: Den in Tschechien liegenden Böhmerwald, den Bayerwald oder Bayerischen Wald und in einen Teil des Mühlviertels in Oberösterreich. Jahrhundert durch ihre Verbindung mit den Glashütten im Böhmerwald. Die Mächtigkeit des Gletschereises auf 1050 m Höhe lag bei etwa 125 m. Dort, wo sich die Gletscher einen Weg ins Tal bahnten, trifft man noch heute auf glazial bedingte Formen, wie Kare, Karoide und Karseen (Großer Arbersee, Kleiner Arbersee, Rachelsee) sowie Moränenwälle. Hier erhebt sich die Zugspitze, der mit 2962 m höchste Berg Deutschlands. Das Dreiländereck ist zugleich das „Südkap“ Deutschlands. In älteren kartografischen und lexikalischen Werken umfasst der Begriff „Bayerischer Wald“ nur die Gebirgsregion des Vorderen Waldes zwischen Donau und Regen, der seine höchste Erhebung im Einödriegel hat. Ganz im Südosten von Deutschland im Bundesland Bayern direkt an der Grenze zu Tschechien liegt der Bayerische Wald. 850 m Höhe, das Zungenende des nördlich ausgerichteten Gletschers hinab zum kleinen Arbersees bei ca. Im Sommer ist es mäßig warm mit vielen Gewitterschauern. Infolge der politischen Entwicklungen nach 1989, zuletzt mit dem Beitritt Tschechiens zum Schengenraum, ist aber der Trend erkennbar, das Mittelgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze gerade auch in touristischer Hinsicht wieder als eine Einheit aufzufassen. Leben Sie also im Bayerischen Wald, etwa zwei Grad östlicher als München, müssen Sie von den im Sterngucker angegebenen Auf- und Untergangszeiten immer acht Minuten abziehen. Mai 1930 kritisierte die Bayerische Waldzeitung unter der Überschrift „Mangelndes Geographiewissen“ das Kreuzworträtsel einer nicht näher benannten Münchener Wochenzeitschrift, worin nach einem „Berg im Böhmerwald“ gefragt wurde, worauf sich als Antwort das Wort „Arber“ ergab: Der Arber (bis 1456 m) hat nach Norden durch einen Bergrücken Verbindung zur Seewand; nach Nordwesten wird seine Kammlinie über das Schwarzeck (1236 m) bis zum Kaitersberg (1133 m) fortgesetzt; die obere Talung des Weißen Regen, der sogenannte Lamer Winkel, trennt diesen Kamm von dem des Künischen Gebirges. Auf ihm wurde Böhmen mit Salz aus den Salinen des Ostalpenraums versorgt. Nach mehreren Phasen der Deformation und Metamorphose verwandelten sich die zumeist sedimentären, zum Teil aber auch plutonischen und vulkanischen Ausgangsgesteine im Laufe der Jahrmillionen in die heute anstehenden Gneise. Der Ortsteil von Oberstdorf Einödsbach ist mit dem Auto zu erreichen. der Freistaat Bayern liegt im Süden der Bundesrepublik Deutschland (Bild 1). Wie weit ist Bayerischer-Wald vom Nordpol entfernt? vor der Veröffentlichung zu prüfen. Oder einen Aktivaufenthalt mit Wander- und Radtouren in unvergleichbarer Natur? Diese Trennlinie zwischen dem Tertiärhügelland und dem Bayerischen Wald wird durch den Donaurandbruch verursacht, eine geologische Störung zwischen dem abgesunkenen und unter tertiären bzw. Auf der rechten, westlichen Regenseite erreicht der Schwarzberg unmittelbar östlich von Maxhütte-Haidhof noch 538 m. Im Norden des Westteils des Falkensteiner Vorwaldes findet sich noch ein zweites, etwas weniger markantes Regendurchbruchstal: Das Reichenbacher Regental beginnt unmittelbar am Regenknick unterhalb Rodings, durchzieht Walderbach und endet unmittelbar unterhalb Reichenbachs. "Ein Urwald für unsere Kinder und Kindeskinder" sollte er … Auch die Schneehöhen erreichten dort selten mehr als 30 cm. Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn Ihr Kommentar Der im Regierungsbezirk Niederbayern gelegene Landkreis Freyung-Grafenau ist der östlichste Landkreis Bayerns. Eine Besonderheit sind regionale Kaltluftseen in windgeschützten Tallagen. Es handelt sich um eine reliefarme Plateaufläche, die fast überall oberhalb 1000 m liegt. Aber allmählich verschwand der Begriff vom Nordwald und wurde, ersichtlich in allen frühen Kartenwerken, als „Bohemica silva“ bezeichnet. gleich der südlichste Punkt Deutschlands. 1970 wurde Deutschlands erster Nationalpark eröffnet. Der Grenzstein 147 wurde nach Angaben der Bayerischen Vermessungsverwaltung in München 1844 in Folge einer Neuvermessung der Landesgrenze gesetzt. gezählt.[8]. Dazu kommen rund 840 km Runden, Alternativen und Zuwege in Ostbayern und Böhmen. Recht markant ist der Höhenunterschied zwischen der 300 bis 350 m hoch gelegenen Donauebene und den höchsten Gipfeln des Vorwaldes, zum Beispiel dem Einödriegel mit 1121 m, also immerhin 800 m Höhenunterschied auf nur wenigen Kilometern Horizontalentfernung. Er wurde 1970 vom Freistaat Bayern mit zunächst 130 km² gegründet und 1997 mit der Staatswaldregion zwischen Großem Rachel und Großem Falkenstein auf 240 km² erweitert. Der Sprachgebrauch der deutsch-bayerischen Behörden, der Fremdenverkehr, aber auch der frühere Eiserne Vorhang trugen dazu bei, dass der Begriff „Bayerischer Wald“ zunehmend auf die gesamte Mittelgebirgsregion diesseits der Grenze zwischen Bayern und Böhmen ausgedehnt wurde. Nördlich des Pfahles findet man in der Hauptsache Gneise, südlich davon eher Granite und Migmatite. Ungefähr 60% des Bezirks sind bewaldet. Vom Arber aus nach Südosten ist dieser Riegel zunächst durch das Zwieseler Becken mit der Stadt Zwiesel unterbrochen, jedoch liegen auf seiner Linie, jenseits des Beckens, mit Rachel (bis 1453 m), Lusen (1373 m) und Dreisesselberg (1333 m) weitere der höchsten Berge des Bayerischen Waldes wie auch des Böhmerwaldes insgesamt. Während der Vordere Bayerische Wald in den Gipfelregionen nur wenig über 1000 m erreicht (beispielsweise Brotjacklriegel 1016 m, Einödriegel 1121 m, Breitenauriegel 1114 m, Vogelsang 1022 m, Hirschenstein 1092 m und Pröller 1048 m), liegen die Gipfelregionen im Hinteren Bayerischen Wald häufig über 1300 bis 1400 m (Plöckenstein 1378 m, Dreisesselberg 1333 m, Lusen 1371 m, Großer Rachel 1453 m, Kleiner Rachel 1399 m, Kaitersberg 1133 m, Großer Falkenstein 1315 m, Großer Osser 1293 m, Zwercheck 1333 m, Großer Arber 1456 m). Teilen. O berstdorf (dpa/lby) - Wer dem südlichsten Punkt Bayerns einen Besuch abstatten will, sollte konditionell fit und trittsicher sein. Ein ausgezeichnetes Wegeleitsystem, malerische Naturlandschaften und wanderfreundliche Gastgeber machen den Golsteig zu einem der Top Trails of Germany. Besonders auf überregionalen Karten wird der Begriff Bayerischer Wald meist auf das Vorgebirge (den nach anderer Auffassung Vorderen Bayerischen Wald) beschränkt und so der Bayerische Wald physikalisch vom Böhmerwald unterschieden. Der Schlüssel liegt im Wald In Deutschland leben rund 82.000 Bachen zuviel. Der Grenzpunkt mit der Nummer 147 liegt südlich von Oberstdorf auf knapp 1900 Metern Höhe in den Allgäuer Alpen. Er besteht seit 1967 und ist damit einer der ältesten Naturparks in Bayern. Von Obergehren folgen wir dem Wanderweg auf den Gehrner Berg. Wie auch immer Sie Ihren Urlaub verbringen möchten, der Bayerische Wald hat für jeden Geschmack das perfekte Ferien-Erlebnis parat! AOK Bayern bequem und einfach online kündigen! Typisch für das kontinentale Klima ist auch die hohe Anzahl an Sommertagen mit Temperaturen über 25 °C. Die Jahresmitteltemperaturen liegen in den Gipfellagen zwischen 3 °C und 4 °C, in den Tallagen zwischen 6,5 °C und 8 °C. Daher gibt der Nationalpark als Anziehungspunkt des Tourismus zugleich Anschauung in Naturkunde, Umweltschutz und Kulturgeschichte. Die Baiern selbst nannten den großen Grenzwald im Norden ihres neuen Siedlungsgebietes ursprünglich nur „Nordwald“, was aus einer Urkunde König Ludwigs des Deutschen aus dem Jahre 853 hervorgeht. Regelmäßig lässt sich dieser Effekt an der Meteomedia-Wetterstation Klingenbrunn-Bahnhof in der Gemeinde Spiegelau und an der Station Haidmühle beobachten. Ebenfalls von Bedeutung war im Gebiet des Bayerischen Waldes seit dem Mittelalter die Glaserzeugung. Die Allgäuer Alpen verlaufen zwischen dem Bregenzer Wald im Westen und dem Lech im Osten. Aufgrund der Hebung des Bayerischen Waldes, von der auch der Neuburger Wald und der Sauwald betroffen war, kam es zu einem antezedenten Einschneiden der Flüsse Inn und Donau in diesen Bereich des kristallinen Grundgebirges und somit zur Ausbildung einer engen Talzone ab Pleinting donauabwärts ins Österreichische und südlich von Passau, wo sich der Inn ein tief eingeschnittenes Bett geschaffen hat. Hinzu kommen die Abdachungen der beiden Haupthöhenzüge nach Südosten und die des Vorderen nach Nordwesten. Auf der anderen Seite befindet sich östlich von Regensburg das kleinste Weinbaugebiet Bayerns. Sie werden Restlinge (fälschlich auch Findlinge) genannt. Auf einer Fläche von 24.250 ha erstreckt er sich im Hinteren Bayerischen Wald an der Grenze zu Böhmen und bildet zusammen mit dem angrenzenden Böhmerwald-Nationalpark Sumava die größte zusammenhängende Naturwaldfläche Mitteleuropas. Diese gerundeten bzw. Ob du lieber wanderst oder Rad fährst, die 20 besten Attraktionen warten nur darauf, von dir entdeckt zu werden – oder von der ganzen Familie. Diese Abtrennung des Bayerischen Waldes allein durch die Landesgrenze vom „eigentlichen“ Böhmerwald bildet seit jeher ein Problem, da es geomorphologisch keine der Landesgrenze folgende Trennlinie gibt. Unmittelbar südwestlich dieser Senke zieht sich die Rand-Kammlinie vom Wurzer Spitz (817 m) über den Weigelsberg (898 m) und den Wolfgangriegel (876 m) zum Kronberg (984 m) und, hinter dem Tal des Schwarzen Regen, über den Eschenberg (1043 m) bis zum Kreuzberg (788 m) bei Oberkreuzberg.[7]. Der von Passau ausgehende Saumweg entwickelte sich im 16. Bevor die Geschichte dieses Waldgebiets näher ausgeleuchtet wird, ist vorauszuschicken, dass der Begriff „Bayerischer Wald“ erst im frühen 19. Weiterer Einflussfaktor ist die vorherrschende Großwetterlage. Der Grenzstein 147 markiert den südlichsten Punkt Deutschlands und damit die Grenze zwischen Tirol, Vorarlberg und Bayern bzw. Noch höher, aber deutlich weniger prominent sind eine namenlose Anhöhe nordwestlich von Zinzenzell mit 720 m und eine südöstlich von Wiesenfelden mit 740 m. Im donaunahen Süden, im Waxenberger Forst, erreicht der Kobelberg (703 m) noch knapp diese Höhenschwelle. Eine wichtige Linie, die den Bayerischen Wald in zwei Teile teilt, stellt die etwa 150 km lange Störung des Pfahles dar. Südöstlich an Regensenke und Vorderen Bayerischen Wald anschließend setzt sich die Landschaft durch den Passauer Vorwald im historischen Abteiland fort, der insgesamt nur wenig mehr Reliefenergie aufweist als die Regensenke. Vorher gab es für diese Waldregion keine unterschiedlichen Bezeichnungen, sie war für Bewohner hüben wie drüben der Böhmerwald, oder noch gebräuchlicher, einfach „der Woid“. Er liegt unmittelbar westlich der Elisabethszeller Berge und ist noch vom Relief des Vorderen Bayerischen Waldes geprägt. abgeschickt. Ein weiterer Grund ist die Streichrichtung des Gebirges, die nur selten zu echtem Steigungsniederschlag mit im 90°-Winkel dazu verlaufenden Windrichtungen führt. ): „manet adhuc Boihaemi nomen significatque loci veterem memoriam quamvis mutatis cultoribus“, übersetzt: „Geblieben ist noch jetzt der Name Boihaemum und bewahrt so die Erinnerung an die Vergangenheit des Landes, wenn auch mit geänderten Bewohnern“. Im Interesse unserer User behalten wir uns vor, jeden Beitrag Geografie: Wo liegt der südlichste Punkt Bayerns? Mit 660 Kilometern ist der Goldsteig der längste zertifizierte Qualitätswanderweg Deutschlands. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Nationalpark Bayerischer Wald. Er wurde von FOCUS Online nicht geprüft oder bearbeitet. Mittelgebirgslandschaft des Bayerischen Waldes mit teilweise abgestorbenem Wald. manchmal sogar kugelähnlichen Felsblöcke finden sich auch im Mühl- und Waldviertel sowie in anderen Gebieten des Böhmischen Massivs. Der Name Böhmerwald ist also uralt und auch gut tausend Jahre eher bezeugt als die slawische Bezeichnung „Čechy“. „Der Verfasser dieses Rätsels weiß entweder nicht, dass sich der Arber, der König des Bay. Im äußersten Osten Deutschlands weichen die Zeiten um eine knappe Viertelstunde ab, im äußersten Westen um 22 Minuten. Ausführliche Informationen mit vielen Vorschlägen für Ihre Urlaubsgestaltung, Gastgeberverzeichnisse, Erlebniskarten, Wandervorschläge und vieles mehr über das Nationalpark-FerienLand Bayerischer Wald erhalten Sie in allen Touristinformationen. Zusammen mit den direkt benachbarten Schutzgebieten: Nationalpark Bayerischer Wald, Im Südosten der Bundesrepublik, Nationalpark und Landschaftsschutzgebiet Šumava (Böhmerwald) bildet der Naturpark Bayerischer Wald das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas., Naturpark Oberer Bayerischer Wald… In der Geologie wird sie auch Wollsackverwitterung genannt. Das maßgebende Buch Der bayrische Wald (Böhmerwald) von Bernhard Grueber und Adalbert Müller aus dem Jahr 1846 beinhaltete bereits die bis heute fortbestehende Begriffsunsicherheit. Demnach gab es einen beträchtlichen Höhenunterschied von über 600 m von den Gipfelregionen bis zu den Endmoränen. Ob in Regensburg, Bodenmais, St. Engelmar, Eisenstein oder Regen – hier wohnen Sie in hübschen 4-Sterne- oder 5-Sterne-Hotels und genießen einen ausgezeichneten Service. Das Kerngebiet des Bayerischen Waldes (im weiteren Sinne) gliedert sich in den Hinteren Bayerischen Wald im Zentrum des Böhmerwaldes, die Regensenke und den Vorderen Bayerischen Wald. Im Durchschnitt etwa mittig durchzieht der Pfahl die Senke in ihre hercynische Hauptrichtung. Bei so vielen schönen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten rund um im Bayerischen Wald wird dir bestimmt nicht langweilig. Die Lage am Fuße der beiden Bayerwaldberge Osser und Arber bietet die besten Voraussetzungen für … Die Region auf beiden Seiten entlang der Grenze zum heutigen Tschechien wird – ausdrücklich und eindeutig auch die Flächen auf deutschem Gebiet – ausschließlich "Böhmerwald" genannt. Auf der nördlichen Verlängerung dieses Kammes und bereits in der Regensenke liegt der Hornbergwald, der am Abendberg 844 m erreicht und somit das Innere der Senke deutlich überragt. Das Land grenzt im Norden an Thüringen und über eine kurze Strecke an Sachsen, im Osten an Tschechien, im Südosten und Süden an Österreich, im Westen an Baden-Württemberg und im Nordwesten an Hesse… Bei überwiegend atlantischem Einfluss dominieren im Winter Tiefdruckwetterlagen, die an den nach Südwesten gerichteten Hängen oft enorme Neuschneemengen im Gepäck haben. Fast alle kammartigen Höhenzüge verlaufen von Nordwesten nach Südosten; nachfolgend werden die wichtigsten Teillandschaften grob nach naturräumlichen und insbesondere geomorphologischen Gegebenheiten charakterisiert:[1][2][3][4][5][6]. Kurz vor dem "Gipfel" biegen wir ein kurzes Stück nach links ab und gelangen so zum südlichsten deutschen Grenzstein. Das Gebiet des Bayerischen Waldes wird bereits im Altertum bei verschiedenen Autoren erwähnt. Furth im Wald ist ein Ort direkt an der Grenze zu Tschechien und liegt im Oberpfälzer Landkreis Cham. Im Bereich des „Inneren Bayerischen Waldes“ liegt zwischen Lusen und dem Großen Falkenstein der Nationalpark Bayerischer Wald, der erste Nationalpark Deutschlands. Der südlichste Punkt von Deutschland ist durch einen großen Grenzstein gut sichtbar markiert. Die östliche Hälfte von Kehr gehört zur Gemeinde Hellenthal im Kreis Euskirchen und ist der südlichste Ort von Nordrhein-Westfalen. Einwohnern (2011) der Bevölkerungszahl nach hinter Nordrhein-Westfalen das zweitgrößte aller deutschen Bundesländer. Der Park umfasst einige Gebiete mit dichtem „Urwald“ (in Mitteleuropa gibt es nur zwei kleine Bereiche, die noch Urwald sind, aber nicht in Deutschland), kleinen Seen und Regenmooren (die oft Hochmoor genannt werden) und reicht von etwa 700 m bis hinauf in die Hochlagen um 1450 m. Mit dem tschechischen Nationalpark Šumava bildet er das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Von den wenigen die 700 m überschreitenden Bergen ist der Gallner (709 m) der spektakulärste. Zwischen Roding und Wiesent wird der Falkensteiner Vorwald zentral durch eine nur leicht eingetiefte Senke geteilt, die dem südsüdwestlichen Lauf des Regen bei Roding folgt. Er hat ein unspektakuläres, buckeliges Relief. Der niedrigere Fahrenberg (893 m) leitet schließlich zum Hohen Bogen (bis 1079 m) über, der in die Cham-Further Senke ausläuft. Unser Ferienhaus liegt im Waldferiendorf bei Kattersdorf, einem Ortsteil von Regen. Bayerischer-Wald ist 5.448,56 km nördlich des Äquators, liegt also auf der nördlichen Hemisphäre. Ferner ist der Bayerische Wald bekannt für seine Glasbläserkunst im Raum Zwiesel sowie in den Geowissenschaften durch die Fundamentalstation Wettzell bei Bad Kötzting. Die allmähliche Abrundung erfolgt, weil die Verwitterung an den Ecken der Blöcke stärker wirkt als an den Flächen. Wegscheid, ein anerkannter Erholungsort, gehört zu den schönsten Ferienorten des Südlichen Bayerischen Waldes. Sie waren einige Zeit inaktiv, Ihr zuletzt gelesener Artikel wurde hier für Sie gemerkt. An der Südwestseite des Vorderen Bayerischen Waldes sind es zwischen 1000 mm und 1200 mm. Spiegelau Schonung und Klima ließen in 35 Jahren ungewohnte, vielfältige Naturwälder heranwachsen, nachdem die Bergfichten-Hochwälder der südwestlichen Hänge gegen Mitte des 20. markant von Osten; er wird gemeinhin bereits zum Passauer Vorwald (s. Denn ausgeschildert ist der südlichste Punkt Bayerns laut Zobel nicht. In Neu-Ulm dagegen zählen Sie acht Minuten dazu. Sie planen einen Urlaub mit der Familie? Der Rückweg führt uns entlang des Gehrner Bergs im ständigen "Grenzwechsel" zum Schrofenpass und wieder zurück zum Ausgangspunkt nach Obergehren. Zudem sollte man zur Orientierung eine Wanderkarte im Rucksack haben.